21 Arbeitsschritte bis zum fertigen Becher:

0 Alles geht los mit diesem Genesis Block aus Ton
0. Alles geht los mit diesem Genesis Block aus Ton
1 Der Ton wird portioniert, abgewogen und in gleich große Kugeln gerollt
1. Der Ton wird portioniert, abgewogen und in gleich große Kugeln gerollt
2 Die vorbereiteten Tonkugeln werden auf der Drehscheibe platziert
2. Die vorbereiteten Tonkugeln werden auf der Drehscheibe platziert
3 Beim Zentrieren wird der Ton genau mittig auf der Achse der Drehscheibe geformt
3. Beim Zentrieren wird der Ton genau mittig auf der Achse der Drehscheibe geformt
4 Der Ton wird aufgebrochen und der Boden des späteren Bechers geglättet
4. Der Ton wird aufgebrochen und der Boden des späteren Bechers geglättet
5 Dann wird mit den Händen die Zylinderwand des Bechers hochgezogen
5. Dann wird mit den Händen die Zylinderwand des Bechers hochgezogen
6 Der gedrehte Becher wird mit einem Draht von der Drehscheibe getrennt und beiseite gestellt
6. Der gedrehte Becher wird mit einem Draht von der Drehscheibe getrennt und beiseite gestellt
7 Die Becher müssen nun ca. 1-2 Tage trocknen
7. Die Becher müssen nun ca. 1-2 Tage trocknen
8 Der Becher ist nach der Trocknung deutlich stabiler und wird kopfüber auf der Drehscheibe befestigt
8. Der Becher ist nach der Trocknung deutlich stabiler und wird kopfüber auf der Drehscheibe befestigt
9 Mit verschiedenen Werkzeugen wird der Boden des Bechers geformt und die Zylinderwand geglättet
9. Mit verschiedenen Werkzeugen wird der Boden des Bechers geformt und die Zylinderwand geglättet
10 Nachdem der Becher von der Drehscheibe genommen wurde, wird der Rand mit einem Schwamm abgerundet
10. Nachdem der Becher von der Drehscheibe genommen wurde, wird der Rand mit einem Schwamm abgerundet
11 Auf der Unterseite des Bechers wird eine Orange eingestempelt
11. Auf der Unterseite des Bechers wird eine Orange eingestempelt
12 Mit Stempeln werden die bip39-Wörter und das ₿ in den Ton gedrückt
12. Mit Stempeln werden die bip39-Wörter und das ₿ in den Ton gedrückt
13 Um einen Double Spend zu verhindern, wird das verwendete bip39-Wort von der Liste gestrichen
13. Um einen Double Spend zu verhindern, wird das verwendete bip39-Wort von der Liste gestrichen
14 Nun muss der Becher 2-3 Tage trocknen bis die komplette Feuchtigkeit entwichen ist
14. Nun muss der Becher 2-3 Tage trocknen bis die komplette Feuchtigkeit entwichen ist
15 Die Becher werden nun bei 950°C gebrannt
15. Die Becher werden nun bei 950°C gebrannt
16 Die Bereiche des Bechers, die später nicht glasiert werden sollen, werden mit Wachs eingestrichen
16. Die Bereiche des Bechers, die später nicht glasiert werden sollen, werden mit Wachs eingestrichen
17 Der Becher wird nun innen und außen glasiert
17. Der Becher wird nun innen und außen glasiert
18 Nun müssen die Becher wieder 1-2 Tage trocknen
18. Nun müssen die Becher wieder 1-2 Tage trocknen
19 Beim zweiten Brand bei 1250°C erhalten die Becher ihr endgültiges Aussehen
19. Beim zweiten Brand bei 1250°C erhalten die Becher ihr endgültiges Aussehen
20 Mit einem Diamantschleifer wird der Boden des Bechers glatt geschliffen
20. Mit einem Diamantschleifer wird der Boden des Bechers glatt geschliffen
21 Der Becher ist fertig!
21. Der Becher ist fertig!

Melde dich hier für den Newsletter an:

Nach oben scrollen